Inhalt des Prüfungstrainers Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker
Hinweis: Leider gehen bei der Konvertierung aus SuperMemo die Umbrüche und damit die Übersichtlichkeit der Karten verloren. Im Lernprogramm ist das natürlich anders.
Root - Next - Previous - Parent - Next sibling - Previous sibling
|
Topic #378: Schizophrenie - Epidemiologie (6 elements)
Schizophrenie - Epidemiologie allgemeiner Hinweis zum Lernen der Fragen zur Epidemiologie Bei den meisten Störungen sind einige Frage-Antwort-Paare zur Häufigkeit und dem Vorkommen der Störung enthalten - d.h. hier sind einfach auch etliche Zahlen einzuprägen. Fragen zur Epidemiologie kommen in den schriftlichen Prüfungen durchaus vor, sind aber nicht tragend (meist ist eine oder höchstens zwei Fragen betroffen). D.h., es ist zur Verringerung des Lernaufwandes als kalkuliertes Risiko denkbar, diese Fragen beim Lernen wegzulassen. Wer sich dafür entscheidet, kann diese Fragen aus dem Lernprozess entfernen oder löschen. Ein mittlerer Weg ist dieser: Die Fragen werden mit bearbeitet, aber jeweils sofort als "Gut" oder "Sehr gut" (gelernt) bewertet, so dass sie nicht in die Wiederholung der nichtgewussten Fragen ("final drill") aufgenommen werden. Sie werden aber in den Intervallen, die das Lernprogramm errechnet, zur Wiederholung vorgelegt, so dass einiges dann doch hängenbleibt. (Diese Vorgehensweise kann auch für andere Fragen, die Sie als weniger wichtig einschätzen, gewählt werden). |
Item #386: Schizophrenie - Entstehung (2 elements) (top)
Schizophrenie - Entstehung |
Answer: - bis heute ätiologisch ungeklärt. Akzezptiert ist das Vulnerabilitäts-Stress-Konzept: vorgegebene Anlage, die bei Stressbelastung zur Dekompensation (Ausbruch der Psychose) führt. |
Item #336: Schizophrenie - Bezeichnung (2 elements) (top)
Schizophrenie - Bezeichnung: Die Bezeichnung "Schizophrenie" wurde eingeführt durch ... |
Answer: Eugen Bleuler (1911) |
Item #22: Positiv- und Negativsymptomatik (3 elements) (top)
Schizophrenie - die Symptome werden unterteilt in ... |
Answer: - positive (oder "Plus-" "produktive" oder "floride") und - negative ("Minus-") Symptome [positiv: zum Normalen kommt etwas dazu, negativ: vom Normalen ist etwas entfernt] |
Item #404: Symptome der Schizophrenie nach Kurt Schneider (13 elements) (top)
Symptome der Schizophrenie nach Kurt Schneider (1938) Symptome 1. Ranges Symptome 2. Ranges Ich-Störungen Gedankeneingebung keine Gedankenentzug Gedankenausbreitung Willensbeeinflussung - Wahn Wahnwahrnehmung Wahneinfall akustische dialogische, kommentierende Halluzinationen und imperative Stimmen Leib- Gedankenlautwerden halluzinationen leibliche Beeinflussungserlebnisse Zönästhesien sonstige keine optische, taktile, Geschmacks-, Geruchshalluzinationen Halluzinationen Affekt keine Ratlosigkeit, Verstimmung, Gefühlsverarmung |
Topic #395: Symptome der Schizophrenie nach ICD-10 (8 elements) (top)
Symptome der Schizophrenie nach ICD-10 mindestens ein Monat mindestens 1 Symptom der Gruppe 1 oder mindestens 2 Symptome der Gruppe 2 |
Gruppe 1 (mindestens ein Symptom) - Gedankenlautwerden, -eingebung, -entzug, -ausbreitung - Kontroll-, Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten (Körper- oder Gliederbe- wegungen oder bestimmte Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen); Wahnwahrnehmung - kommentierende oder dialogische Stimmen, oder andere Stimmen, die aus bestimmten Körperteilen kommen - anhaltender kulturell unangemessener, bizarrer Wahn Symptome, die auch K.Schneider als Erstrangsymptome hat, sind zum Vergleich blau unterlegt |
Gruppe 2 (mindestens 2 Symptome) - Anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesart, mindestens ein Monat täglich und begleitet von Wahngedanken oder überwertigen Ideen - Neologismen, Gedankenabreißen, Zerfahrenheit oder Danebenreden - katatone Symptome wie Erregung, Haltungsstereotypien oder wächserne Biegsamkeit, Negativismus, Mutismus und Stupor - negative Symptome wie auffällige Apathie, Sprachverarmung, verflachte oder inadäquate Affekte Symptome, die auch K.Schneider als Zweitrangsymptome hat, sind zum Vergleich grün unterlegt, Ausdrucksstörungen braun |
Item #437: Schizophrenie - Subtypen (11 elements) (top)
Schizophrenie - Subtypen Je nach Vorherrschen bestimmter Symptome unterscheidet man ... |
Answer: - paranoide Schizophrenie F20.0 (auch: paranoid-halluzinatorischer Typ) - hebephrene Schizophrenie F20.1 - katatone Schizophrenie F20.2 - Schizophrenia simplex F20.6 |
Item #468: schizotype Störung (F21) (1 elements) (top)
schizotype Störung (F21) Definition |
Answer: Störung mit exzentrischem Verhalten und Anomalien in Denken und Stimmung, die schizophren wirken - aber keine eindeutigen und charakteristischen schizophrenen Symptome sind (auch: latente / prodromale / präpsychotische Schizophrenie) |
Item #15: schizoaffektive Störungen (F25) (2 elements) (top)
schizoaffektive Störungen (F25) |
Answer: Mischform zwischen schizophrenen und affektiven Psychosen: Episodische Störungen, bei denen sowohl affektive als auch schizophrene Symptome auftreten (kombiniert oder im raschen Wechsel), die aber weder die Kriterien für Schizophrenie noch für eine depressive oder manische Episode erfüllen. |
Item #435: Behandlung (4 elements) (top)
Schizophrenie - Behandlungsregel |
Answer: Grundsätzlich sollte sowohl eine Über- als auch eine Unterstimulation vermieden werden (Prinzip der kleinen Schritte). [Dieser Grundsatz wurde mehrfach in Prüfungen erfragt] |
Zur Startseite Prüfungstrainer Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker